Zur Seitenansicht
 

Titelaufnahme

Titel
Still-Leben : Konstellationen des Abschieds : Sechs Wustrower Tafeln von Rolf Schroeter und Günther Uecker / Günther Uecker , Rolf Schroeter , Andreas Roloff , Kornelia Röder , Hans Ulrich Reck , Christian Fehlandt ; HerausgeberLandesamt für Kultur- und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
VerfasserUecker, Günther In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Günther Uecker ; Schroeter, Rolf In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Rolf Schroeter ; Roloff, Andreas In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Andreas Roloff ; Röder, Kornelia In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Kornelia Röder ; Reck, Hans Ulrich In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Hans Ulrich Reck ; Fehlandt, Christian In Wikipedia suchen nach Christian Fehlandt
KörperschaftMecklenburg-Vorpommern / Landesamt für Kultur und Denkmalpflege In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Mecklenburg-Vorpommern / Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
ErschienenSchwerin : Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, 2018
Ausgabe
Auflage 300 Exemplare
Umfang71 Seiten ; 34 cm x 25 cm : 19 Illustrationen
SerieSchriftenreihe der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
SchlagwörterUecker, Günther In Wikipedia suchen nach Günther Uecker
ISBN3-86062-046-0
ISBN978-3-86062-046-5
Links
Download Still-Leben [0,13 mb]
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
Zusammenfassung

«Still-Leben» widmet sich den Wustrower Tafeln von Rolf Schroeter und Günther Uecker. Sechs Arbeiten aus dieser bildnerischen Folge gingen Ende 2017 als Schenkung an das Land Mecklenburg-Vorpommern und werden in Schwerin im Foyer der Landesbibliothek Günther Uecker gezeigt. -- Den Tafeln liegen Schwarz-Weiß-Fotografien Rolf Schroeters zugrunde, die Mitte der 90er Jahre auf der Ostsee-Halbinsel Wustrow entstanden, dem Kindheits- und Jugendort Günther Ueckers. Von ihm wurden die Motive übermalt und benagelt. -- Heute ist die Landschaft hinter Rerik ein Sperrgebiet und liegt menschenleer. Sie verbirgt die Relikte militärischer Konfrontation. Es sind Zeugnisse aggressiver Ideen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit, deren Narben die Vegetation überdeckt. Wind und Meer tun ihr Übriges. So verblasst die Erinnerung, doch die Phobien des Vergangenen sind noch gegenwärtig. -- Rolf Schroeter spürt ihnen mit der Kamera nach und macht sie sichtbar. Günther Uecker interpretiert dies auf eigene Art. Es entstehen sehr persönliche und auf die Landesgeschichte bezogene Zeitdokumente. Die Prints sind auf Leinen gedruckt und auf Sperrholz kaschiert. Jede der mit Farbe und Nägeln bearbeiteten Tafeln misst 80 x 123 cm und ist ein Unikat. -- In dem handgeschriebenen Text «Still-Leben» setzt sich Günther Uecker nochmals auf besondere Weise mit dem Wustrow-Motiv auseinander.