Zur Seitenansicht
 

Titelaufnahme

Titel
Corrosion and self-repair studies of metal alloys and alloy coatings for applications in light-weight constructions
VerfasserWiesener, Markus In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Markus Wiesener
Zensor(en)Grundmeier, Guido In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Guido Grundmeier ; Warnecke, Hans-Joachim In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Hans-Joachim Warnecke
Erschienen2015
Umfang171 S. : Ill., graph. Darst.
HochschulschriftPaderborn, Univ., Diss., 2015
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 18.09.2015
Links
Download Corrosion and self-repair studies of metal alloys and alloy coatings for applica [0,64 mb]
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
Zusammenfassung (Deutsch)

Verschiedene Leichtbaumaterialien wurden auf ihren Korrosionsschutz hin untersucht. Hierfür wurden Kombinationen verschiedener, analytischer Methoden entwickelt.Die Ultraschallbehandlung der Magnesiumknetlegierung AZ31 in einer Ce(NO3)3 Lösung verbesserte den Korrosionsschutz, obwohl die generierte Oxidschicht mit Rissen durchzogen war. Ein weiterer Vorteil dieser Schicht war die deutlich verbesserte Adhäsion zu einem Modellkleber.Warmumgeformte Stähle mit verschiedenen Zn Legierungen zeigten die Diffusion von Fe aus dem Substrat in die Legierungsbeschichtung. Dies führte zu einer Abnahme der Verdampfungsneigung der Legierung, aber auch zu einer leichten Verschlechterung der kathodischen Schutzwirkung. Die Zulegierung von Ni führte zu einer Ni Anreicherung an der Oberfläche, welche die Zn Auflösung behinderte und somit den kathodischen Korrosionsschutz.Die Kombination aus Coulometrie und ICP-OES ergab hervorragende Einblicke in das Korrosions- und Auflösungsverhalten der Legierungsschichten und ergänzte exzellent die potentiodynamischen Messungen sowie OCP Untersuchungen von Schweißpunkten.Der Selbstheilungseffekt von organischen Beschichtungen, welche mit Inhibitor gefüllten Kapseln beladen waren, wurde durch die Kombination einer Zugmaschine mit dynamischen Kontaktwinkelmessungen untersucht. Die Hydrophobierung der geschädigten Oberfläche, durch die Freisetzung der Inhibitoren, konnte erfolgreich nachgewiesen werden.

Zusammenfassung (Englisch)

Varying substrates for light-weight construction were demonstrated. The materials were analyzed for their corrosion protection abilities. Combinations of analytical methods were introduced.Ultrasonic treatment of the magnesium alloy AZ31 in a Ce(NO3)3 solution increased the corrosion protection, although the generated oxide layer was furrowed by cracks. An advantage of the generated oxide layer was the increase of the adhesion of a model organic adhesive.Heat-treated Zn alloys on 22MnB5 steel showed that iron from the substrate diffused into the alloy coating, leading to a reduction in the evaporation of the alloy coating under thermal stress but to a decrease of the cathodic corrosion protection ability. Alloying of Ni led to an enrichment of Ni on the surface, decreasing the Zn dissolution and hence inhibiting cathodic corrosion protection.In-situ coulometry and ICP-OES measurements gave excellent insights into the corrosion protection ability and dissolution behavior of the alloy coatings. In addition to potentiodynamic studies and OCP line-scans at welding points, coulometric ICP-OES was a great supplement to interpret corrosion and dissolution phenomena.Combining a stretching device with dynamic contact angle measurements made it possible to detect the self-healing effect of organic coatings filled with corrosion inhibitor loaded capsules. The hydrophobization of a surface, damaged by microcracks, after release of the corrosion inhibitors was successfully pursued.