Die integrierte Quantenoptik ist ein junges Forschungsfeld, dessen Bedeutung für Anwendungen im täglichen Leben stetig zunimmt. Effiziente, kompakte, skalierbare und langzeitstabile Quellen quantenoptischer Zustände spielen dabei eine tragende Rolle. Die Funktionalität der Quellen soll bei hohen Intgrationsdichten auf einem einzigen Chip die Qualität und Quantität der erzeugten Zustände garantieren. Eine ausgereifte Technologie sowie die Entwicklung moderner Messmethoden und -instrumente stellen dafür die Basis dar.In dieser Dissertation beschäftigen wir uns mit der Herstellung und der Charakterisierung einer nichtlinear-optischen Photonenquelle. Ihr kompaktes Design auf Basis Titan-diffundierter, periodisch gepolter Wellenleiterstrukturen in Lithiumniobat erlaubt einen energieeffizienten und langzeitstabilen Betrieb. Mehrere passive und aktive optische Komponenten auf einem einzigen Chip ermöglichen es, Photonenpaare mit hoher Ausbeute zu erzeugen und einzelne Photonen mit hoher Effizienz anzukündigen. Es wird gezeigt, dass die Funktionalität unserer Photonenpaarquelle den Anforderungen der Quantenkryptographie genügt, um photonenzahlbedingte Angriffe eines Störers zu erkennen und mittels passiver Köderzustände zu umgehen.Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Kaskadierung zweier nichtlinearer Frequenzkonversionsprozesse durch gepolte Wellenleiterstrukturen auf dem selben Bauelement. Es wird gezeigt, dass die kaskadierte Summenfrequenzerzeugung von klassischem Licht bei Telekommunikationswellenlängen hin zu sichtbarem Licht möglich ist, und dass damit eine abstimmbare grüne Laserquelle realisiert werden kann. Zudem wird die kaskadierte parametrische Fluoreszenz verwendet, um besonders rauscharme quantenoptische Drei-Photonen-Zustände erstmalig auf einem einzigen Chip zu erzeugen.
|