Zur Seitenansicht
 

Titelaufnahme

Titel
Vergängliche Gefühle / Ute Frevert
VerfasserFrevert, Ute In der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen In Wikipedia suchen nach Ute Frevert
ErschienenGöttingen : Wallstein, 2013
Ausgabe
2. Aufl.
Umfang96 S.
SerieHistorische Geisteswissenschaften ; 4
ISBN978-3-8353-1160-2
Links
Download Vergängliche Gefühle [0,19 mb]
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
Zusammenfassung

Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle zum Beispiel Ehre , die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang wie Empathie und Mitleid , um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln. „Mit "Vergängliche Gefühle" bietet Ute Frevert einen gelehrsamen Überblick, wie sich der Stellenwert von Ehre, Scham, Mitleid und Empathie in den letzten drei Jahrhunderten verändert hat... Flott formuliert, gelehrsam ohne Fachjargon, befragt Frevert in ihrem Gang durch die Emotionsgeschichte eine Fülle von Quellenmaterial aus den letzten dreihundert Jahren, Philosophen, Moraltheologen, Schriftsteller und immer wieder Lexika als Wissensspeicher mit sozialer Deutungsmacht. Neben Exkursen zu Effi Briest oder Nietzsches 'Mitleid-macht-schwach'-Verdikt ruft sie ganz nebenbei auch evolutionsbiologische Debatten darüber auf, was angeboren sei und was erworben“ (dradio.de)